Hilfe zu Allgemein | Tree | Mainlist | Playlist | Tag-Editor | Gruppen | Tastaturbefehle | Winamp | WA-Medienbibliothek |

Hilfe zum Tag-Editor (F3), direktes Edit (F2), Tag-Cutter (F4) und zu Tags allgemein


Die verschiedensten Informationen über eine Audiodatei (Musikstück, Hörbuch und dergleichen) können in der Datei selbst abgelegt werden, damit sie beim Abspielen oder der Verwaltung der Titel sichtbar sind. Diese Hinweise nennt man "uot;uot;Tag" (Kennzeichnung), die Wichtigsten sind Artist, Titel, Album, Genre, Kommentar, Track oder Komponist. Es gibt eine Vielzahl weitere. Die Anforderungen richten sich nach dem Ben
utzer. Er bestimmt nach seinen Erfordernissen, welche Inhalte oder Informationen dargestellt werden sollen.

Der in MEXP enthaltene Tag Editor ist ein komfortables Instrument, diese verschiedensten Informationen zu erfassen und später auch zu editieren. Es gibt auch Tag Editoren, die als externe Programme laufen.

Kurze Erläuterungen zum Id3-Tag
Man kennt verschiedene Arten von Tag's; im Zusammenhang mit mp3-Dateien sind es die Id3Tags. Dazu gibt es eine vorgeschlagene Normierung (http://www.id3.org ), an die sich leider nicht alle Autoren von Programmen halten. Empfehlenswert ist die Version "Id3v2.3", die inzwischen von der Mehrzahl der Player ausgewertet und angezeigt wird. Es kann passieren, dass angelegte Tag's in einem anderen Programm nicht angezeigt werden. Der MEXP-Editor ist aber sehr an der Norm orientiert und macht in dieser Hinsicht (fast) keine Schwierigkeiten, mehr dazu unter Tags.
Die Verwendung von Id3v1 empfiehlt sich nur, wenn Player ausschließlich diesen einen Tag unterstützen. Es stehen dabei nur insgesamt 128 Zeichen zur Verfügung, wobei ein Feld maximal 30 Zeichen enthalten darf, der Rest wird abgeschnitten. Damit wird bereits deutlich, dass dies eine recht unzulängliche Art des Taggen ist. Ausschließlich Id3v1 wird allerdings kaum noch von Playern benutzt.

Der Tag-Editor steht im Tree, der Main-List und der Play-List zur Verfügung und wird stets mit F3 (selbst definierbare Kurztaste) aufgerufen.

Entweder in der Main- oder Playlist kann das jeweilige Stück zum Editieren angesprochen werden. Mehrere Stücke, die gleichzeitig bearbeitet werden sollen, müssen, wie unter Windows im Explorer üblich, mit Anklicken bei gedrückter Strg-Taste oder in Verbindung mit der Umschalt-Taste ausgewählt (markiert) werden.

Nachfolgend ist der Tag-Editor dargestellt. Rechts wird festgelegt, welche Tag-Version man benutzt, regelmäßig die Version Id3v2.3, wie in der Abbildung zu sehen ist. Dazu eine kurze Erläuterung: Falls Id3v1 benötigt wird, ist mit längerem Aktualisieren zu rechnen. Dieser Tag wird an das Ende der Datei eingefügt, so dass die Datei komplett gelesen und neu geschrieben werden muss. Die Version 2.3 steht am Anfang, bevor die eigentliche 'Musik' im der mp3 beginnt.

In dem Rahmen darunter wird mit 'Groups' die Gruppenfunktion angesprochen. Zu diesem weiteren Ordnungsmerkmal von MEXP später mehr.

Hauptbestandteil des Tag-Editors sind die Eingabefelder auf den Reiterkarten, den TAB's.
 


Weitgehend selbst erklärend sind die einzelnen Reiterkarten (TAB's). Man benutzt den TAB Database, da die hier gemachten Eingaben den entsprechenden ID-Tags ebenfalls zugeschrieben werden. Mit einer Eingabe wird also alles Weitere veranlasst, was hier eingetragen wird findet sich auch auf den TAB-Karten des Id3v2.3 wieder. Editiert man auf den anderen Reiterkarten, landen die Eingaben in dem Tag der Datei, man kann also damit bestimmte Dinge gezielt ansprechen, als Beispiel sei genannt der TAB Lyrics. Da lassen sich der Liedtext, das Libretto oder andere Angaben textlicher Art eingeben. Allerdings sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass mit MEXP eingegebene Lyrics auch nur von MEXP gelesen werden, so dass man wegen besserer Kompatibilität andere Verfahren wählt, weiteres hier.

Die Tabulator-Taste springt von Feld zu Feld, nur bei den benutzerdefinierten Feldern (custom fields) ist die Eingabe mit der Enter-Taste abzuschließen. Gezielt lassen sich die Eingabefelder auch mit der Maus anklicken.

Am unteren Bildschirmrand finden sich links und rechts jeweils Kontrollkästchen, der Haken soll gesetzt sein. Update file tags bedeutet, dass Eingaben in die Database den jeweiligen ID-Tags zugeschrieben werden. Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise wird damit sichergestellt.

Die Funktion "Groups" auf der rechten Seite mit der Anlegung von Gruppen wird an anderer Stelle beschrieben.

Zusammenfassung:
Einträge auf dem TAB "Database" werden nicht nur im Tag der Datei, sondern auch in der MEXP-eigenen Datenbank abgelegt. Damit einhergehend ist der sehr schnelle Zugriff auf alle Informationen innerhalb eines Musikstückes. Mit dieser internen Datenbank werden auch die vielfältigen Such- und Sortierfunktionen realisiert.

Die auf den TAB's Id3v... gezeigten Informationen werden innerhalb des Musikstückes untergebracht, bleiben also fest mit der Datei verbunden, gehen nicht verloren (sofern keine Änderung erfolgt) und stehen allen Playern zur Verfügung.

Hier liegt einer der größten Vorzüge von MEXP. Sollte die Datenbank einmal beschädigt sein, lassen sich alle in den Musikstücken gespeicherten Informationen wieder einlesen, sind damit nicht verloren. 
 


Direktes Editieren eines Eintrags (F2), ohne Aufruf des Tag-Editors

Eine überaus komfortable Möglichkeit ist das direkte Editieren eines Datenbankfeldes innerhalb der Main-List, also ohne den Tag-Editor aufzurufen. Kleine Änderungen, Berichtigungen oder Ergänzungen sind damit schnell erledigt.

Klickt man mit der Maus einen Eintrag an und drückt anschließend F2, entsteht ein direktes Eingabefeld, in das hineingeschrieben werden kann. Der bisherige Feldinhalt ist sofort markiert und verschwindet bei der Neueingabe. Wünscht man das nicht (z.B. bei Ergänzung) wird durch Drücken einer Pfeiltaste oder Klicken mit der Maus die Markierung aufgehoben und man kann seine zusätzlichen Eingaben machen. Enter beendet das Editieren dieses Feldes, es wird sowohl in die Datenbank, als auch in den Tag der Datei geschrieben.

Mit Umschalt+F2 gelangt man in das sequenzielle Editieren, d.h. nach Betätigen der Enter-Taste springt der Cursor in das darunter liegende Feld der gleichen Spalte. So lässt sich schnell eine Spalte durcharbeiten und ändern.

Das direkte Editieren bezieht sch immer nur auf einen Eintrag, mehrere gleichzeitig bedürfen des Tag-Editors.
 


Den Tag-Cutter (F4) benutzt man, um bestehende Tag's in einem Durchgang zu editieren. Sollen z.B. mehrere Einträge von "Bassoon-Concerto" in "Fagottkonzert" geändert werden, wird dieses Werkzeug benutzt. Es ähnelt dem aus der Textverarbeitung bekannten "Suchen und Ersetzen".
Man beginnt stets damit, dass ein "Befehl" hinzugefügt und in den nachfolgenden Eingabefeldern bestimmt wird. Es lassen sich mehrere, auch gemischte "Befehle" hinzufügen. Sie werden nacheinander abgearbeitet, so dass auch mehrfach gleiche Felder ausgewählt werden können.
Befehle können sein "ersetzen", "Text einfügen", "trimmen" usw. Die Feldauswahl ist allerdings mit Artist, Titel, Album, Genre, Kommentar auf die wesentlichen Tag's beschränkt. Das deckt schon eine Menge ab, für darüber hinausgehende Ansprüche nimmt man ein gutes Tag-Programm (z.B. Mp3Tag http://www.mp3tag.de/ ).


 
Die Oberfläche des Tag-Cutter erklärt sich selbst, daher nur kurze Erläuterungen zu den Möglichkeiten:
 
Ersetzen die Zeichenfolge die ersetzt werden soll gehört in das obere Feld, den neuen Text schreibt man in das Feld 'mit'. Lässt man 'mit' frei, wird nur die unter 'ersetzen' aufgeführte Zeichenfolge entfernt.
   
Text Einfügen meint zusätzlichen Text aufzunehmen, ohne etwas zu entfernen. Durch die Optionsfelder kann bestimmt werden, an welcher Stelle die Zeichenfolge eingefügt wird.
   
Trimmen bedeutet hier, welcher Textteil behalten werden soll. Angegeben werden die Stellen von links.
Beispieleintrag: 'Händel' ergibt bei 3 - 99 den neuen Eintrag 'del'
   
Schneiden das ist das Gegenstück zum Trimmen, hier wird also angegeben, was entfernt werden soll.
Die Eingabe 1-3 würde beim genannten Beispiel das gleiche Ergebnis bringen. Der Einzelfall wird entscheiden, ob Trimmen oder Schneiden das gegebene Mittel ist.
   
Links schneiden
Rechts schneiden
gibt an, wie viel Zeichen entfernt werden, beginnend jeweils vom linken oder rechten Rand des zu bearbeitenden Feldes.
   
   
   
   
Stand 2016-12-05  

    Hilfe zu Allgemein | Tree | Mainlist | Playlist | Tag-Editor | Gruppen | Tastaturbefehle | Winamp | WA-Medienbibliothek |