Hilfe zu Allgemein | Tree | Mainlist | Playlist | Tag-Editor | Gruppen | Tastaturbefehle | Winamp | WA-Medienbibliothek | Hilfe zur Mainlist mit Füllen der Playlist, Volltext-Suche und Organize-Wizzard
Mit den Pfeilstasten 'auf' und 'ab' wechselt man von Zeile zu Zeile. Bild auf und Bild ab wechselt jeweils um eine Seite, nützlich, denn damit lässt sich schnell durch die Mainlist navigieren. Da eine Zeile beliebig viel Information enthalten kann, der Bildschirm dafür aber nicht ausreicht, kann nach rechts gescrollt werden. Komfortabel geht das mit Strg+Pfeiltasten, man muss also nicht erst zur Maus greifen, um die in Windows-Fenstern üblichen Scrollbalken zu bedienen. Durch Klick auf den Spaltenkopf mit der Überschrift (Name des Tag, z.B. Artist, Album, Genre usw.) wird die Tabelle auf- oder abwärts sortiert. So lassen sich gleichartige Stücke oder Informationen sehr schnell übersichtlich darstellen. Ein kleines Dreieck zeigt an die Sortierspalte und -richtung (auf- oder absteigende Sortierung). Im folgenden Beispiel ist nach der Spalte Genre absteigend sortiert. |
|||||||||||||||||||||||||||
Was an
Spalten dargestellt wird, kann eingestellt werden, nicht immer wird man
alle Informationen aus den Tags auch benötigen. Dazu klickt man mit der
rechten Maustaste an eine beliebige Stelle im Spaltenkopf und es öffnet
sich eine Auswahlliste mit den darstellbaren Datenbankfeldern. Die
bereits ausgewählten Felder sind mit einem Haken versehen.
|
|||||||||||||||||||||||||||
Füllen der Playlist bedeutet, Stücke zum
Abspielen auszuwählen.
Neben der Darstellung der Stücke dient die Mainlist (Hauptliste) wesentlich dem Zweck, Stücke zum Abspielen auszuwählen. Mit ihr wird eine Playlist erstellt. Playlisten können gespeichert werden, um sie später wieder abzuhören, ohne erneut etwas auswählen zu müssen. Sie können nach sachlichen oder persönlichen Kriterien zusammengestellt und in beliebiger Anzahl erstellt werden. Sie dienen auch als Grundlage für andere mp3-Player, z.B. iPod, Smartphone, im Auto usw. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Titel in der Mainlist der Playlist zuzuführen. Doppelklick mit der Maus oder Betätigen der Enter-Taste gehören dazu. Zweckmäßig arbeitet man zunächst mit den Voreinstellungen im Programm. Will man Änderungen, geschieht dies im Setup (Strg+Ü) bei den Einstellungen zur Mainlist. Dort wird u. a. das Verhalten des Doppelklick festgelegt:
Während dies den Doppelklick mit der Maus regelt, wird die Auswirkung der Enter-Taste bestimmt unter den Einstellungen für die Tastaturkürzel. Das geschieht wieder in den Einstellungen (Strg-Ü), Allgemeine Einstellungen, Tastaturkürzel, Main List. Die Nutzung des Kontext-Menü (Mausklick-rechts auf den Titel) stellt wohl die einfachste Auswahlmöglichkeit dar: Die Abbildung zeigt die drei möglichen Grundformen, 'Play', 'Enqueue', 'Punch in'. Die Bedeutung von Play ist einleuchtend, das Stück wird sofort gespielt und eine neue Playlist beginnt mit diesem Stück. Sofern die dargestellte Playlist bereits andere Titel enthält, werden diese aus der Darstellung der Playlist entfernt (natürlich werden die Stücke selbst nicht angetastet, es wird auch nichts gelöscht). Würde man also stets die Funktion Play nutzen, wäre immer nur genau ein Stück in der Playlist, also wenig zielführend, Enqueue bedeutet 'in Warteschlange einreihen', man könnte auch sagen 'hinzufügen'. Vorhandene Titel in der Playlist werden also um das ausgewählte Stück ergänzt, dabei wird der Titel ans Ende gestellt. Damit wird die Playlist immer länger, es dauert aber auch, bis der Titel erklingt, denn er steht am Ende der Playlist. Die Option 'Enqueue and play' bewirkt, dass der Titel wie eben beschrieben an das Ende der Playlist gestellt, aber sofort gespielt wird. Allerdings werden alle anderen Stücke übersprungen (der Titel wird ja ans Ende gestellt). Möchte man das ausgewählte Stück als nächstes hören und die bestehende Reihenfolge der Playlist unangetastet lassen, hilft die Funktion 'Punch in'. Die Wirkung ist auch ein Hinzufügen, aber nicht ans Ende, sondern unmittelbar folgend auf den gerade laufenden (oder aktiven) Titel, es handelt sich also um ein Einreihen. Der Titel würde damit als nächstes gespielt. 'Punch in and play' als weitere Option legt sofort mit dem Abspielen los, das laufende Stück wird damit beendet. Während 'Enqueue' und 'Punch in' die Playlist immer ergänzen, beginnt 'Play' eine neue Playlist. Der bestehende Inhalt ist dann gelöscht (sofern man die Playlist nicht gespeichert hat, siehe Playlist). Das kann unerwünscht sein, da eine sorgfältig erstellte Titelauswahl verloren ist (zur Erinnerung: alles in der Playlist gelöschte bewirkt keine Löschung des Musikstückes auf dem jeweiligen Datenträger). Das
Kontext-Menü lässt auch die Zuordnung der Tastatur erkennen; im
Beispiel wird die Enter-Taste einen Titel an das Ende der Playlist stellen
(Enqueue); für die Option 'Enqueue and play' ist im Beispiel kein
Tastenkürzel festgelegt. |
|||||||||||||||||||||||||||
Volltext-Suche in der Mainlist Die bisher aufgezeigten Auswahlmöglichkeiten nach abzuspielenden Stücken mittels Tree und Mainlist können bei großen Musiksammlungen nicht sehr zielführend sein. Das Blättern in tausenden von Titeln ist mühselig. Abhilfe schafft eine Suche, die auf die Datenbank zugreift und das Suchergebnis übersichtlich dargestellt. Die unscheinbare Eingabezeile über den Spaltenköpfen der Mainlist ist das vielfältige Such- oder Auswahlwerkzeug von MEXP. Hier liegt die Volltextsuche durch die gesamte Datenbank. Eingaben auf der Tastatur finden sofort ihren Niederschlag, einzige Voraussetzung ist selbstverständlich, dass die Mainlist etwas anzeigt (per Tree ausgewählt) und den Fokus hat (F7). Jeder getippte Buchstabe erscheint in der Eingabezeile und wirkt sich augenblicklich aus. Die kaum zu übertreffende Schnelligkeit der Suche ist ein herausragendes Kriterium von MEXP.
Die Auflistung der in der Mainlist dargestellten Stücke wird nach diesen Eingaben gefiltert. Es können mehrere Eingaben getrennt durch Leerzeichen gemacht werden. Platzhalter aus dem Computerbetrieb wie * oder ? werden nicht unterstützt. Ein der Eingabe vorangestelltes Minus unterdrückt diesen Wert bei der Suche, entspricht also der logischen Verknüpfung NICHT. Zur Veranschaulichung dieser Möglichkeiten einige Beispiele:
Mehrere
Eingaben können sowohl mit der Bedingung 'und' als auch 'oder'
logisch verknüpft sein. Dadurch wird das Suchergebnis natürlich erheblich
beeinflusst. Dazu klickt man auf das in weiß geschriebene Wort 'Suchen',
der Eintrag wechselt zwischen 'Suchen (und)' sowie 'Suchen (oder)'.
In
doppelte Anführungszeichen " " gesetzter Text wird wie ein Wort behandelt,
z.B. "Konzert Nr 5" listet alle Konzerte mit dieser Bezeichnung auf,
egal ob Klavier, Flöte oder sonst was.
Der Verschachtelung von Suchanfragen sind kaum Grenzen gesetzt. Es lohnt sich zu experimentieren, um die Mächtigkeit dieser Funktion zu erkennen. Wohlgemerkt, es muss im Tree ausgewählt sein, was bei der Suche Berücksichtigung finden soll. Tipp: Klickt man mit der rechten Maustaste in das Eingabefeld für die Suche, öffnet sch ein Kontextmenü. So können Suchen abgespeichert oder bereits hinterlegte aufgerufen werden. Das vereinfacht komplexe Suchen, die man öfter benutzen möchte.
Tipp: Mit Mausklick-rechts bei
gedrückter Strg-Taste auf ein beliebiges Feld in
der Mainlist wird dieser Eintrag in das Eingabefeld der Suchmaske
als Zeichenkette in " " übernommen. So lassen sich schnell Selektionen ohne Tipparbeit
einrichten. Das geht auch mehrfach. |
|||||||||||||||||||||||||||
Wie im
vorstehenden Absatz dargelegt, handelt es sich um eine Volltextsuche in
der gesamten Datenbank. Auf
welche Datenbankfelder sich die Suchanfrage auswirkt, lässt sich durch
zwei Möglichkeiten beeinflussen:
In den Einstellungen - Mainlist (Setup Strg-Ü) lassen sich die Felder aktivieren, die für die Suche benutzt werden sollen.
Klickt man mit der rechten Maustaste in die Eingabezeile der Suche öffnet sich ein Kontext-Menü. Unter 'suchen in...' können direkt die zu durchsuchenden Felder ausgewählt werden. In der Abbildung rechts sieht man auch die Menüzeilen zum Speichern oder Löschen einer Suche, sowie die bereits gespeicherten Suchen, die jederzeit hier ausgewählt werden können.
|
|
||||||||||||||||||||||||||
Die Datenbank in MEXP zeigt alle Informationen zu dem Musikstück, sie werden dem Tag entnommen. Der Dateiname bleibt im wesentlichen unberücksichtigt; er ist allerdings in der Mainlist darstellbar. Das ist auch sinnvoll, denn ein Dateiname würde zu lang, wollte er alle Informationen bereitstellen. Gleichwohl ist es sinnvoll, einen prägnanten Dateinamen zu vergeben, sofern das Stück nicht bereits einen hat. Der Dateiname des folgenden Beispiels lautet 'Widor - Minuetto aus Symphonie_Frank Oidtman.mp3'. Er ist gebildet aus den vorhandenen Informationen im Tag, nämlich 'Artist', 'Titel' und 'Album'. Der Dateiname ist damit eindeutig. Fast jedes Tag-Feld kann als Platzhalter (Pattern) genutzt werden. Dazu kann auch Text und Formatierung frei gewählt werden, um eine einheitlich Dateinamen-Darstellung zu erreichen. Platzhalter werden üblich in doppelte %-Zeichen gesetzt. Ebenso kann mit dem \ auch die Ordner-Struktur beeinflusst werden. Ein mächtiges Werkzeug, was sicherlich nicht ständig zur Anwendung kommt, aber beim Reorganisieren oder der Neuaufnahme von Titeln hilfreich ist. Ausgewählte Platzhalter werden intern in MEXP abgelegt und können über die Auswahlbox erneut benutzt werden.
letzte Änderung 2025-02-23 (Edit) 2016-12-08, 2014, 2010 |
|||||||||||||||||||||||||||
|